Die Ärztekammer Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein arbeiten und leben rund 20.000 Ärztinnen und Ärzte. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein ist ihre Berufsvertretung. Sie hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). Das bedeutet, sie übernimmt staatliche Aufgaben in Selbstverwaltung.

Mehr erfahren

Cloud

Neue Zertifizierung

Veranstaltungen als klimabewußte Fortbildung zertifizieren

Bei der Bepunktung von Fortbildungsveranstaltungen besteht ab sofort die Möglichkeit, diese als klimabewußt zu zertifizieren. 

Ergebnisse online

Ergebnisliste zur schriftlichen MFA-Abschlussprüfung

Hier geht es zu den vorläufige Prüfungsergebnisse, vorbehaltlich der Beratung und Bewertung durch den Prüfungsausschuss.

Das muss sich ändern

Podcast des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes

Was aus Sicht von Prof. Henrik Herrmann 2025 gesundheitspolitisch dringend angepackt werden muss, erklärt er im Podcast.


Aktuelles


Pressemitteilungen

Ministerium und Ärztekammer vereinbaren Kompetenzzentrum Justizgutachten für zielgerichtete Vermittlung von psychologischen Sachverständigen

23. Januar 2025. KIEL/BAD SEGEBERG. Das Ministerium für Justiz und Gesundheit und die Ärztekammer Schleswig-Holstein haben die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Psychiatrische und Psychologische Justizgutachten Schleswig-Holstein (KPJ) vereinbart. Justiz- und Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken und der Präsident der Ärztekammer Henrik Herrmann haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Ärztekammer Schleswig-Holstein warnt vor Verletzungsgefahr durch Silvester-Böller

Bad Segeberg, 30. Dezember 2024. Mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel warnt die Ärztekammer Schleswig-Holstein vor den erheblichen Gefahren, die der unsachgemäße Umgang mit Silvester-Feuerwerk mit sich bringt.

„Jedes Jahr erleben wir in den Notaufnahmen schwerwiegende Verletzungen, die durch Feuerwerkskörper verursacht werden“, erklärt Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein. „Besonders Augen- und Handverletzungen sind häufig, die in vielen Fällen bleibende Schäden hinterlassen. Oft sind auch Kinder und Jugendliche betroffen, was das Ausmaß dieser vermeidbaren Tragödien noch verstärkt.“

Statement zur Billigung der Krankenhausreform

Bad Segeberg, 22. November 2024. Nach wir vor halten wir eine Krankenhausreform für grundsätzlich richtig, aber nicht in der jetzigen Form. Der heutige Beschluss des Bundesrats markiert den Startschuss für eine unzureichende Krankenhausreform, deren Umsetzung schwer nachvollziehbar ist.

Trotz früherer Zusagen und mehrfacher Aufforderungen von Ländern und Fachgesellschaften hat die Bundesregierung bis zuletzt keine belastbare Simulation der Reformfolgen für einzelne Krankenhäuser und Regionen vorgelegt.


Ärzteblatt Schleswig-Holstein

Das Ärzteblatt Schleswig-Holstein informiert regelmäßig über die ärztliche Berufspolitik und die schleswig-holsteinische Gesundheitspolitik sowie über Fortbildungen und Aktuelles aus der Ärztekammer.

Gewalt

Dr. Domagoj Schunk aus dem UKSH berichtet von einer zunehmenden Gewaltbereitschaft durch Patienten und Angehörigen. Eine Umfrage der Ärztekammer bestätigt das.

Polioviren

Dr. Anne Marcic aus dem Kieler Gesundheitsamt erläutert im Interview, wie der Nachweis von Polioviren im Abwasser einzuordnen ist. Zuvor hatte das RKI Fachkreise über den Nachweis informiert.

Adipositas

Interview von Uwe Groenewold mit Prof. Matthias Laudes aus Kiel zu seiner Präsidentschaft in der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Sein Eindruck: „Wir leben in einer adipogenen Umwelt.“


rtest

Kammernews
Newsletter

Mit den Kammernews kommen die neuesten Informationen jeden Monat direkt zu Ihnen.

Folgen

Folgen Sie uns
 

Folgen Sie der Ärztekammer auf Instagram und LinkedIn und erhalten Einblicke in unsere Arbeit.

 podcast

Podcast
Ärzteblatt

Im Podcast hören Sie aktuelle Themen aus dem schleswig-holsteinischen Gesundheitswesen.