Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt
Prof. Matthias Laudes, Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) und Klinikdirektor am UKSH in Kiel, erläutert im Interview u.a. die Bedeutung des DMP Adipositas und medikamentöser Behandlungsoptionen. Er ist überzeugt: „Die Bedeutung des DMP ist gar nicht hoch genug einzuschätzen!“
Das RKI berichtete kürzlich, dass in mehreren deutschen Regionen Polioviren im Abwasser nachgewiesen wurden. Dr. Anne Marcic aus dem Kieler Gesundheitsamt erläutert im Interview, wie dieser Nachweis einzuordnen ist und was dies für Schleswig-Holstein bedeutet.
Nicht nur Dr. Domagoj Schunk aus dem UKSH berichtet von einer zunehmenden Bereitschaft zu körperlicher und verbaler Gewalt durch Patienten und Angehörigen. Eine Umfrage der Ärztekammer bestätigt, dass dieser Trend besorgniserregende Dimensionen angenommen hat.
Anästhesist Prof. Jan Höcker ist einer von sechs Berufsverbandsvorsitzenden aus Schleswig-Holstein, die neben den Vorstandsmitgliedern der Ärztekammer unsere Fragen zu den ärztlichen Werten beantwortet haben.
Dr. Waltraud Anemüller und die anderen Mitglieder der Kammerversammlung hatten am 27. November weitreichende Entscheidungen zu treffen. Sie nahmen sich Zeit für eine konstruktive Diskussion u.a. zur Digitalisierung des Ärzteblattes und über das Sponsoring von Fortbildungen.
Aus dem Bundestag in die Uni: Prof. Helge Braun wird neuer Präsident der Uni Lübeck. Der frühere Kanzleramtsminister und Mediziner wurde einstimmig vom Akademischen Senat der Hochschule für das Amt gewählt.
Prof. Stefan Klotz, Chefarzt der Herzchirurgie, und Prof. Holger Nef, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, berichten im Interview über den „Kardio Kompass Nord“, die Fort- und Weiterbildungsveranstaltung des Herz- und Gefäßzentrums der Segeberger Kliniken.
Dr. Eva Magdalena Korf will gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Jennifer Tübing aus der Parkinson Fachklinik der Schön Klinik Neustadt dazu beitragen, dass sich im Dezember ein Parkinson-Netzwerk Ostholstein gründet.
Dr. Meinolf Marx war ärztlich tätig in Klinik und Praxis. Vor einigen Jahren entschied er sich zu einem Wechsel in den ÖGD. Seine Tätigkeit im Gesundheitsamt des Kreises Pinneberg beschreibt er als bereichernd und vielfältig.
Es war der erste Besuch von Landesgesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken in der Kammerversammlung der Ärztekammer. Beide Seiten nutzten die Gelegenheit zu einem intensiven und konstruktiven Austausch über zahlreiche Themen aus dem Gesundheitswesen.