Unser Modulkonzept
Module aus dem Bereich Kommunikation
Professionell kommunizieren und motivieren
Kommunikation ist Ihre berufliche Kompetenz im täglichen Umgang mit Patienten und im Team. In diesem Seminar reflektieren Sie das eigene Kommunikationsverhalten, lernen die theoretischen Hintergründe kennen und üben neue Erkenntnisse umzusetzen. Grundlegende Kommunikationstechniken von „Watzlawick“ und „Schulz von Thun“ sowie Modelle der Selbst- und Fremdwahrnehmung werden vorgestellt und aktiv angewendet.
Es wird ein Bewusstsein geschaffen, dass die Bewertungen, Erwartungen und Wertevorstellungen der Menschen unterschiedlich ausfallen. Diese Erkenntnisse bewirken, dass die Kritikfähigkeit und Weiterentwicklung im Team gefördert wird.
Inhalte:
- Techniken der Kommunikation anwenden
- Gesprächsführung
- Telefonkommunikation
- Konfliktlösungsstrategien
- Selbst- und Fremdwahrnehmung verstehen
- Motivation und Bedürfnisse einschätzen
Dieses Seminar ist für Auszubildende geeignet.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Nicht-ärztliche Praxisassistentin
Fachzertifikat Palliativmedizin
Die Termine finden Sie hier.
Arbeits- und Lernmethoden
Nach der Teilnahme an diesem Seminar werden Sie in der Lage sein, Strategien, Methoden und Medien des Lernens und der Präsentation für selbstgesteuerte, erfolgreiche Lernprozesse, zur Selbstkontrolle und zur Prüfungsvorbereitung, zum lebenslangen Kompetenzerhalt sowie in pädagogischen Anwendungssituationen zu nutzen.
Inhalt
- Subjektive und objektive Bedingungen des Lernen
- Methoden des Lernens
- Subjektive Voraussetzungen erkennen
- Lernvoraussetzungen schaffen
- Vorteile von Lerngruppen nutze
- Lerntechniken und Lernmedien
- Lernstoff erfassen und managen, strukturiere
- Lernstoff aneignen und wiederholen
- (Audiovisuelle) Medien einsetzen und E-Learning nutzen
- Selbstmanagement
- Präsentation
Dieses Seminar ist für Auszubildende geeignet.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Teamentwicklung
Ein motiviertes, leistungsorientiertes Praxisteam aufbauen und führen, das ist für jede Praxismanagerin oder Erstkraft eine Herausforderung. Die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen und die Leistungsfähigkeit einer Arztpraxis hängen entscheidend davon ab, wie gut die Zusammenarbeit im Team gelingt. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Erfolgsfaktoren für leistungs- und zielorientierte Teamarbeit kennen. Sie entwickeln Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen gezielt weiter. Sie erhalten wichtige Impulse zum Umgang mit Konflikten im Team; denn ein gutes Team zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es keine Konflikte hat, sondern, dass es mit den Konflikten konstruktiv umgehen kann.
Inhalt:
- Von der Gruppe zum Team, „Die Teamuhr“ (Teamphasen nach Bruce W. Truckman)
- Arbeit mit dem „Inneren Team“ (nach Friedemann Schulz von Thun)
- Teamrollen (nach Meredith Belbin), Vorteile der Teamarbeit, Erfolg im Team erleben
- Strukturen, Prozesse und Beziehungen im Team gestalten
- Herausforderung durch gemeinsame Aufgaben und Ziele
- Konflikte im Team partnerschaftlich lösen
- Zielvereinbarung, Prozess-Steuerung und Zielkontrolle
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Moderation und Präsentation
Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Methoden und Techniken zur erfolgsorientierten Anleitung von Mitarbeitern/-innen im Rahmen der Teamentwicklung einsetzen zu lernen.
Inhalt
- Methodik anwenden
- Situationsbezogener Einsatz von Methoden
- Vortrag
- Dialog
- Diskussion
- Workshop
- Moderationsmedien z.B. Flipchart, OHP, elektr. Präsentationsfolien
- Präsentationstechniken und Präsentationsmedien beherrschen
- Medienwahl
- Informationsmaterial (z.B. Flyer)
- Veröffentlichungen
- Medieneinsatz
Dieses Seminar ist für Auszubildende geeignet.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Datenschutzbeauftragte*r in ärztlich geleiteten Einrichtungen
Ziel des Seminars ist es, interessierten Mitarbeiter*innen in ärztlich geleiteten Einrichtungen, die gemäß § 4f des Bundesdatenschutzgesetzes geforderte Fachkunde für die Übernahme der Aufgaben einer*s Datenschutzbeauftragten zu vermitteln.
Inhalt:
- Anforderungen an Hard- und Software unterscheiden, unter Sicherheitsaspekten einsetzen
- Rechtsgrundlagen des Datenschutzes
- Vorschriften ärzticher Dokumentation und Schweigepflicht
- Verfahren umsetzen
- Maßnahmen der Datensicherheit umsetzen
- Weitergehende Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz automatisierter Verfahren durchführe
- Qualitätsmanagement im Datenschutz anwenden
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Datenverarbeitung, Dokumentation und Kommunikation
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer lernen, bei der Hard- und Softwareplanung mitzuwirken, diese in die betriebliche Ablauforganisation zu integrieren und effizient anwenden können. Sie setzen Informations- und Kommunikationstechniken in allen Funktionalitäten ein und kommunizieren mit internen und externen Partnern.
Inhalt
- Datenverarbeitung Einsatzbereiche organisieren
- Verwaltung von Patientendaten, Durchführung der Abrechnung
- Kommunikation und Datentransfer
- Computer und Internet als Informationsinstrument
- Gesundheitstelematik/ telemedizin
- Medizinische Informationssammlungen und Datenbanken nutzen
- Medizinische Nachschlagewerke
- Suchstrategien bei internetgestützter Recherche
- Auswahl und Bewertung gefundener Ergebnisse
- Die Praxis im Internet präsentieren
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- technische Grundlagen eines Web-Auftrittes (Praxishomepage)
- Pflege und Wartung der Praxiswebseiten
- Datensammlungen analysieren
- Umfragen, Speicherung erhobener Ergebnisse zu Auswertungszwecken
- Standardprogramme zur Auswertung
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Module aus dem Bereich Qualitätsmanagement
Fachzertifikat Qualitätsmanagement
Seit 1. Januar 2004 ist ein QM-System nach § 135 a SGB V verpflichtend in der Arztpraxis und im ambulanten Bereich einzuführen. Diese Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte, die fundierte Kenntnisse erwerben und beim Aufbau eines praxisinternen Qualitätsmanagement als QM-Beauftragte mitwirken möchten.
Inhalt:
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Grundstrukturen eine Qualitätsmanagementsystems verstehen
- Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements beherrschen
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Kriterien für eine Qualitätsmanagementsystems anwenden
- Erstmaßnahmen durchführen; Folgemaßnahmen durchführen
- Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems
- Patientenversorgung steuern; Mitarbeiter und Praxisorganisation steuern
- Kommunikation im Team leiten
- Bewertung des QM-Prozesses
- Bedeutung und Festlegung von Indikatoren kennen; Befragungen anwenden
- Audits als Qualitätsinstrument einsetzen
- Qualitätsmanagement-Zyklus
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage, die Einführung und Weiterentwicklung eines praxisinternen QM-Systems maßgeblich mitzugestalten.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Qualitätsmanagementbeauftragte/r (QMB)
Als QMB unterstützen Sie die Praxisleitung bei den Aktivitäten im Rahmen des Aufbaus und des späteren Betriebes des QM-Systems.
Sie koordinieren die Arbeit im Team, die mit Qualitätsmanagement zusammenhängt.
In diesem Seminar vermitteln wir aufbauend auf die Inhalte des Fachzertifikates Qualitätsmanagement Methoden und Vorgehensweisen, die Sie befähigen, als QMB tätig zu sein.
Teilnahmevoraussetzung: Fachzertifikat Qualitätsmanagement
Inhalt:
- Auffrischung der Grundlagen im Qualitätsmanagement
- Aufgaben und Rolle der QMB
- Die QMB als Führungskraft: Teamarbeit, Regeln, Motivation
- Wirksame Projektplanung im Alltag durch:
- Qualitätsplanung im Produktentstehungsprozess
- Moderation und Beratung von Mitarbeitern bei Umsetzungsaktivitäten
- Controlling von Ergebnissen
- Effizientes Eskalationsmanagement
- Durchführung der Prozesse zur Einführung, Realisierung und Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems
- Bewertungsverfahren planen, durchführen, begleiten und nachbereiten
- Internes Audit
- Externes Audit
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Module aus dem Bereich Betriebswirtschaft
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Dieses Seminar soll auf die Prüfung zum*zur Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen vorbereiten. Willkommen sind auch Teilnehmende, die Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im nachfolgend beschriebenen Bereich vertiefen möchten.
Inhalt:
- Grundlagen des Gesundheitsbereiches
- Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Grundstrukturen des Leistungsrechts
- Sozialrechtliches Dreieck
- Prinzipien der Sozialversicherungen
- Patientenrechte
- Arzthaftungsrecht
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Grundzüge des Berufs- und Zulassungsrechts
- Umweltrecht
- Gewässer- und Bodenschutzrecht
- Abfallbeseitigung
- Immissionsschutzrecht
- Röntgen- und Strahlenschutzrecht
- Infektionsschutzgesetz
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationstechniken
- Projektorganisation
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Sage mir, wie Dein Projekt beginnt – und ich sage Dir, wie es endet!
Ein Projekt ist, gemäß der Definition der DIN 69901:
„ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch seine Einmaligkeit der Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist“.
Weitere Merkmale eines Projektes sind:
- feste Start- und Endtermine
- klar definierte Ziele
- komplexes Vorhaben und Einsatz unterschiedlicher Techniken und Methoden
- Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten, Sprech- und Denkgewohnheiten, kulturellen Hintergründen
- Neuartigkeit der Probleme
- festes, beschränktes Budget
- Termin- und Erfolgsdruck auf die Projektbeteiligten
Ein gutes Projektmanagement garantiert zwar nicht den Erfolg eines Vorhabens, aber die Gefahr des Scheiterns wächst ohne ein entsprechendes Projektmanagement.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die benötigten Fertigkeiten, in Ihrem Unternehmen ein effizientes und qualitätssicherndes Projektmanagement einzuführen.
Inhalt
- Schnittstellenorganisation unter dem Aspekt der Corporate Identities der Netzwerkpartner optimieren
- Sektoren- und systemübergreifendes Schnittstellenmanagement organisieren und steuern
- Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit
- Einsatz von EDV Projekte planen, organisieren, koordinieren, steuern und überwachen, sowie die sich daraus ergebenden Prozesse zielorierntiert begleiten, realisieren
- Organisationsmodelle in Einrichtungen des Gesundheitswesen
- Analyse der eigenen Organisation
- Organisationsentwicklung
- Organisatorischer Wandel
- Identifikation der Erfolgsfaktoren Methodenvergleich
- und anwendung Bereitschaft zum Wandel bei allen Akteuren fördern, Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen leiten Konflikt- und Krisenmanagement Veränderungsprozesse evaluieren ...
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl: Ein Widerspruch?
Die Änderungen der Strukturen in unserem Gesundheitswesen verlangen den Medizinern immer mehr betriebswirtschaftliche Kenntnisse ab. In Ihrer Rolle als Unternehmer und Arbeitgeber müssen sie ökonomisch wirtschaften um bestehen zu können. Mit diesem Seminar für medizinisches Assistenzpersonal können diese notwendigen Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Abläufe erlangt werden, um den Arzt in seiner Tätigkeit zu unterstützen und zu entlasten.
Folgende Inhalte haben wir daher zusammengestellt:
- Internes und externes Rechnungswesen von Gesundheitswesen analysieren
- Geschäftsvorfälle mit Hilfe eines Kontenplanes zuordnen
- Grundarten von Bilanzveränderungen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Doppelte Buchführung
- Inventurverfahren, Jahresabschlussarbeiten
- Analyse von Kennzahlen auf Basis des Jahresabschlusses
- Überblick über Kostenrechnungssysteme
- Abgrenzungsrechnung Finanzbuchhaltung mittels Ergebnistabelle
- Kostenstellenverfahren durchführen
- Kalkulationen im Rahmen von Voll- und Teilkostenrechnungen umsetzen und Leistungen berechnen
- Kostenarten und die jeweiligen Methoden zu ihrer Erfassung abgrenzen
- Leistungsrechnungen anwenden, Ergebnisse analysieren
- Beschaffungsplanung, Bedarfsermittlung, Bereitstellungsentscheidung, Lagerhaltung, öffentliche Ausschreibungen, Sprechstundenbedarf
- Controllingsysteme
- Wirtschaftlichkeit
- Lagerhaltungskonzepte
- Einkaufskooperationen
- Materialbeschafftung, Marktanalyse, Angebotsvergleiche, E-Commerce
- Instrumente der Finanzbedarfsplanung
- Investitionen
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Betriebswirtschaftliche Praxisführung
Die Teilnehmerinnen sollen nachweisen, dass sie betriebliche Abläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten planen, organisieren und überwachen können. Sie gestalten Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen durch einen zielgerichteten und effizienten Ressourceneinsatz. Sie setzen marketingorientierte Maßnahmen zum Zwecke der Weiterentwicklung von Unternehmenszielen ein.
Mit Betriebsmitteln und Materialien gehen sie unter Beachtung logistischer und ökologischer Gesichtspunkte effizient um.
Inhalt
- Praxisorganisation
- Kostenmanagement
- Grundlagen der Buchführung und Kostenrechnung anwenden
- Controlling
- Praxiseinkauf
- Marketing
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Marketing: Was darf eine Ärzt*in wirklich und wie geht Marketing im Gesundheitswesen?
Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen dieses Seminar. Die Entwicklungen im Gesundheitswesen führen dazu, dass auch Arztpraxen vermehrt dazu übergehen, ihre Patient*innen über die von ihnen angebotenen Leistungen zu informieren. Zu dieser Entwicklung trägt die fortschreitende Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes bei.
Um Marketing gezielt einsetzen zu können, ist das Wissen um das vielfältige Instrumentarium und dessen Anwendung notwendig.
Das Seminar ist anrechenbar auf: Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK .
Die Termine finden Sie hier.
Folgende Inhalte haben wir daher zusammengestellt:
- Instrumente der marketingbezogenen Analysen
- Datenanalyse
- Marketingziele, -strategie
- Marketingkonzepte
- Marketing-Controlling
- Kennzahlen, Analyseverfahren
- Betrieblich relevante Steuerarten
- Bedeutung der Umsatzsteuer
- Steuerliches Wissen im Rahmen unternehmensbezogener Geschäftsprozesse
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Module aus dem Bereich Personalmanagement
Personalmanagement
Das Team wächst?
Die Änderungen der Strukturen in unserem Gesundheitswesen führen zu immer größer werdenden Organisationseinheiten. Dazu steht uns der vielbeschworene Fachkräftemangel bevor. Personalbeschaffung, -marketing und -entwicklung werden daher zu immer drängenderen Themen in den niedergelassenen Arztpraxen.
Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, bieten wir medizinischem Assistenzpersonal mit diesem Seminar an, das notwendige Handwerkszeug zu erlangen.
Folgende Inhalte haben wir daher zusammengestellt:
- Personalkonzepte strategisch planen, steuern und umsetzen
- Personalbestands- und bedarfsplanung
- Personaleinsatzplanung
- Grundlagen des Personalmarketings
- Personalbeschaffungswege, -suche und - auswahl
- Einarbeitungskonzepte neuer Mitarbeiter
- Anforderungsprofil
- Stellenbeschreibung
- Personalcontrolling
- Personalentwicklung
- Führungsziele, -mittel
- Betriebliche Kommunikationsabläufe
- Kommunikation im Team
- Konflikte im Team
- Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräche
- Mitarbeiter- und Projektteams einsetzen, leiten und führen
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Durchführung der Ausbildung
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar, sind Sie in der Lage auf Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Ausbildungsinhalte zu vermitteln, Auszubildende anzuleiten, zu beraten und zu motivieren. Sie wenden dabei Kenntnisse der Entwicklungs- und der Lernpsychologie sowie der Berufs- und Arbeitspädagogik an.
Hinweis: Diese Fortbildung gilt als Teilnahmevoraussetzung für das Seminar "Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)"
Inhalt
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
1. Lernförderliche Bedingungen schaffen
2. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
3. Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
4. Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
5. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
1. Betriebliche Ausbildungspläne erstellen
2. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen
3. Kooperationspartner einbinden
4. Auswahlverfahren anwenden
5. Ausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragung veranlassen
6. Berufsausbildung im Ausland prüfen
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
Die Ausbildung der nachfolgenden Generation ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe profitieren von gut ausgebildeten Nachwuchskräften.
Die Ausbildereignungsprüfung sorgt für eine hohe Qualität der Ausbilder*innen und vermittelt ihnen berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse.
Die zukünftigen Ausbilder*innen lernen das selbständige Planen, Durchführen und Kontrollieren des gesamten Ausbildungsablaufs.
Der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Befähigung ist für eine Zulassung grundsätzlich notwendig. Zusätzlich ist zur Erlangung der Ausbildungsberechtigung eine Berufsausbildung oder ein absolviertes Studium notwendig.
Teilnahmevoraussetzung: Modul „Durchführung der Ausbildung“
Inhalt:
- Ausbildung durchführen
1. Lernförderliche Bedingungen schaffen
2. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
3. Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
4. Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
5. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
- Ausbildung abschließen
1. Prüfungsvorbereitung gestalten und erfolgreichen Abschluss unterstützen
2. Zu Prüfungen anmelden
3. Schriftliches Zeugnis erstellen
4. Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Durch betriebliches Gesundheitsmanagement die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Der Druck auf die Unternehmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements wird zukünftig weiter wachsen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement wird in den Unternehmen heute zunehmend als wichtiger Wirtschaftsfaktor erkannt. Der Einsatz für die Gesundheit der Belegschaft vermindert die durch Krankheit entstehenden Kosten erheblich. Durch ein gut strukturiertes Gesundheitsmanagement lassen sich diese Kosten reduzieren, so profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch der Betrieb.
Betreibt ein Betrieb erfolgreiche betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, stellen sich sowohl für das Unternehmen, als auch für die Arbeitnehmer*innen positive Effekte ein.
Folgende Inhalte haben wir für Sie zusammengestellt:
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Europäische und nationale Netzwerke des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Steuerungsgruppen und betriebliche Gesundheitszirkel
- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Arbeitsbedingungen und -organisation
- Arbeitsschutz
- Arbeitsmedizinischer Dienst
- Verhaltensprävention
- Gesundheitsförderung
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Geprüfte*r Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen ÄK
Die Termine finden Sie hier.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die Teilnehmer*innen weisen nach, dass sie die rechtlichen Grundlagen des Arbeitschutzes kennen und die Verfahren beherrschen. Sie überprüfen die Maßnahmen zur Verhinderung und Vermeidung von Infektionen/Unfällen bei Personal und Patient*innen, planen Veränderungen und kontrollieren deren Umsetzung. Sie überwachen die Einhaltung der Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte-betreiberverordnung sowie der Biostoffverordnung.
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Medizinproduktegesetz / Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- Biostoffverordnung
- Betrieblicher Gesundheitsschutz
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Module aus dem Bereich Notfallmanagement
Fachzertifikat Notfallmanagement / Grundlagen
Unter Notfallmanagement versteht man die vorbereitende Planung von Notfallsituationen. Sie umfasst alle Maßnahmen, die geeignet und erforderlich sind, damit die Versorgung eines Patienten auch im Notfall ruhig und geordnet abläuft.
Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Vorschriften und Maßnahmen, die bei der Notfallplanung beachtet und bedacht werden müssen.
Praktische Übungen geben Sicherheit und vertiefen notwendige Grundkenntnisse.
Inhalt:
- Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen
- Notfallmaßnahmen bei
- vaskulären Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- abdominellen Erkrankungen
- traumatologischen Erkrankungen
- Notfallmanagement Notfallequipment
- Rahmenbedingungen / Einsatz koordinieren
- Notfallmedikamente und -geräte
- Schulungen der Mitarbeitern organisieren
Zur Erlangung des Fachzertifikates Notfallmanagement ist die Teilnahme am Fachzertifikat Notfallmanagement-Aufbauseminar erforderlich. Fachzertifikat Notfallmanagement/Aufbauseminar
Teilnahmevoraussetzung: Medizinische Grundausbildung.
Dieses Seminar ist auch für Auszubildende geeignet.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Nicht-ärztliche Praxisassistentin
Die Termine finden Sie hier.
Fachzertifikat Notfallmanagement / Aufbauseminar
Sie interessieren sich besonders für Notfallmaßnahmen und möchten sich fundiertes Wissen über das gesamte Spektrum der Notfallmedizin aneignen?
Die Inhalte dieses Fachzertifikates bringen Sie auf den aktuellen Stand der Theorie und Praxis und ermöglichen Ihnen, sich Routine durch viele praktische Übungen an zueignen.
Inhalt:
- Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppe
- Notfallmaßnahmen bei Atemwegserkrankungen / Allergien,- pädiatrischen Notfällen / psychiatrischen Krisensituationen, - ophthalmologischen Notfälle
- Erweiterte Reanimation: EKG, Defibrillation, Intubation
Teilnahmevoraussetzung: Fachzertifikat "Notfallmanagenemt/Grundlagen". Fachzertifikat Notfallmanagement/Grundlagen
Dieses Seminar ist auch für Auszubildende geeignet.
Das Seminar ist anrechenbar auf:
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Pflichtteil
Die Termine finden Sie hier.
Module aus dem Bereich Medizin
Fachzertifikate
Alle Fachzertifikate aus dem Bereich Medizin sind anrechenbar auf die/den
Fachwirt*in für ambulante medizische Versorgung - Wahlteil
Die Termine finden Sie hier.