Aktuelles

Rettungsdienst-Reform: Experten sehen Licht und Schatten

Bad Segeberg, 15. September 2023. Die Bundesregierung hat kürzlich Reformpläne für das Rettungswesen veröffentlicht. Unter anderem sollen Notfallsanitäter mehr Befugnisse erhalten und die einzelnen Akteure sollen besser vernetzt werden.

Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Dr. Florian Reifferscheid, Mitglied in der Kammerversammlung und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte, sehen in der Reform „Licht und Schatten“.

Pädiatrie ohne Sektorengrenze

Der Weiterbildungsverbund Pädiatrie Schleswig-Holstein wird drei weitere Jahre lang über den Versorgungssicherungsfonds der Landesregierung gefördert. Jetzt geht es darum, die Arbeit des Verbunds zu optimieren. Rund 458.000 Euro stellt das Land dafür zur Verfügung. 

IHK-Bestenehrung mit Ärztekammer-Azubis

Bad Segeberg, 7.  September 2023. Gleich zwei Auszubildende der Ärztekammer Schleswig-Holstein wurden in diesem Jahr von der IHK zu Lübeck im Rahmen einer Feierstunde als jahrgangsbeste Auszubildende geehrt. Melvin Schmidt war einer von ihnen, der sich über die Glückwünsche vor rund 200 Anwesenden freuen konnte. „Wir sind sehr stolz darauf, in unseren Reihen so erfolgreiche Nachwuchskräfte zu haben", sagte Karsten Brandstetter, Kaufmännischer Geschäftsführer der Ärztekammer Schleswig-Holstein.

Ärztekammer fordert Überwindung der Sektoren und stringente Krankenhausplanung

Kiel, 5. September 2023. Im Rahmen einer prominent besetzten Podiumsdiskussion - unter anderem mit der schleswig-holsteinischen Gesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken -  zum Thema „Operation Krankenhaus: Wie gelingt die Reform in Bund und Ländern?“, die die AOK-Nordwest initiiert hatte, fordert Ärztekammerpräsident Prof. Herrmann unter anderem die Überwindung der Sektoren und eine stringente Krankenhausplanung: „Ich bin überzeugt, dass wir die Trennung der Sektoren überwinden müssen, um unsere Strukturen im Gesundheitswesen zu modernisieren.