Aktuelles

Ärztekammerwahl gestartet

Bad Segeberg, 17. Mai 2023.

Mit dem heutigen Versand der Wahlunterlagen hat die Ärztekammerwahl 2023 in Schleswig-Holstein begonnen. Im nördlichsten Bundesland erhalten rund 20.000 wahlberechtigte Ärztinnen und Ärzte in diesen Tagen ihre Wahleinladung mit der Post. Gewählt werden die Delegierten der Kammerversammlung für die kommenden fünf Jahre.

Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte „Weiterbildung darf kein Abfallprodukt ärztlicher Tätigkeit sein!"

Essen, 15. Mai 2023.

Der 127. Ärztetag startete heute mit dem Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte zum Thema „Besser (be-)handeln im Team.“ Im Rahmen eines Impulsvortrags erläuterte Prof. Dr. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Co-Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer, was neue Berufe wie der Physician Assistant (PA) für die ärztliche Weiterbildung bedeuten.

 

Klimaschutz: Ärztekammer unterstützt Vertrag zur Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe

Bad Segeberg, 5. April 2023.

Eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit sind die Folgen der Klimakrise. Nicht nur weil Menschen unter der zunehmenden Hitze leiden, sondern auch, weil die Versorgung von Kranken Energie und Ressourcen verbraucht. Damit der CO2-Fußabdruck des Gesundheitssystems künftig ein paar Schuhgrößen kleiner ausfällt, hat sich die Ärztekammer Schleswig-Holstein einem internationalen Aufruf an die Regierungen der verschiedenen Länder angeschlossen, per Vertrag für den Abbaustopp und die Nichtverbreitung fossiler Energien zu sorgen.

Bewusstsein für Diabetes steigern

Der teilstationäre Bereich in der Diabetesversorgung sollte ausgebaut werden – ein Vorschlag von Prof. Matthias Laudes, Direktor des Instituts für Diabetologie und klinische Stoffwechselstörung am UKSH in Kiel. Anlässlich einer Veranstaltung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin fragte das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt Experten aus dem Norden.

Klima: Sensibilität erhöhen

Internistin Dr. Anne Schluck aus Eutin erlebt es in der Praxis: Wenn sie Asthma-Patienten auf den ökologischen Fußabdruck von Dosieraerosolen anspricht, herrscht oft Erstaunen. Der Qualitätszirkel Klima und Gesundheit ihres Praxisnetzes veranstaltete deshalb ein Seminar über die Auswirkungen von inhalativen Arzneimitteln auf den Klimawandel.